MSCI World ETF vs. MSCI ACWI ETF?

MSCI World vs. MSCI All countries world (ACWI)

Wenn du eine möglichst breite Streuung deines Investments über verschiedene Länder und Branchen erzielen möchtest, dann kann eine Besparung eines MSCI World oder MSCI All Countries World (ACWI) für dich eine ideale Lösung darstellen.

Da in unseren Beratungsgesprächen häufig nach den Unterschieden der beiden ETFs gefragt wird und welcher ETF denn besser sei, gehen wir auf diese und weitere Fragen in diesem Blog-Beitrag etwas ausführlicher ein.


Hinweis: Du hast neben der Besparung in einem Depot auch die Möglichkeit, einen MSCI-World oder MSCI ACWI in Form einer ETF-Rentenversicherung abzubilden.
Dabei hast du gewisse Vor- und Nachteile (Steuer, Kosten etc.), mit denen wir uns in einem ausführlichen Blog-Beitrag auseinandergesetzt haben. Unserer Meinung nach solltest du bei einer Rentenversicherung ausschließlich eine sogenannte Nettopolice verwenden.

Wie ist der MSCI World aufgebaut?

Der MSCI World ist ein Aktienindex, welcher die Wertentwicklung von mehr ls 1.500 Unternehmen aus 23 Industrienationen abbildet. Anders als der Name vermuten lässt, bildet der MSCI World jedoch nicht die gesamte Weltwirtschaft ab.

Der MSCI World lässt dabei die Schwellenländer und die Frontierländer, also die Dritte Welt Länder, außen vor und beinhaltet nur Aktienunternehmen aus Industrienationen.

Darüber hinaus investiert der MSCI World ausschließlich in Large- und in Mid-Cap Unternehmen.

Unter Large Cap Unternehmen versteht man sehr große Unternehmen, auch Blue Chips genannt. Diese sind beispielsweise Amazon, Tesla, Microsoft, Apple, Volkswagen oder Allianz.

Der MSCI World wird nach Marktkapitalisierung gewichtet. Das bedeutet, dass die Unternehmen im Index prozentual höher gewichtet werden, die einen höheren Wert an der Börse haben.

Dies führt dazu, dass das Land mit der höchsten Marktkapitalisierung, die USA, einen großen Teil im MSCI World ausmachen. Die Gründe dafür sind einfach: die größten Unternehmen kommen aus den USA oder sind dort an der Börse gelistet.

Welche Länder sind im MSCI World enthalten?

In der folgenden Grafik, derer wir uns aus dem Produktinformationsblatt des ETFs iShares Core MSCI World UCITS ETF bedient haben, ist die Gewichtung der einzelnen Länder im MSCI World zu erkennen. Die USA machen dabei mehr als 67 % der Gesamtgewichtung aus.

MSCI World Länder

Die Aktien der insgesamt 23 Industrienationen stammen aus unterschiedlichen Branchen und Sektoren. Unter der Kategorie „Others“ im obigen Schaubild finden sich die weiteren folgenden Länder mit einer entsprechenden Gewichtung:

  • Schweden 0,95 %
  • Hongkong 0,86 %
  • Dänemark 0,85 %
  • Spanien 0,69 %
  • Italien 0,67 %
  • Singapur 0,43 %
  • Belgien 0,29 %
  • Finnland 0,29 %
  • Norwegen 0,22 %
  • Israel 0,21 %
  • Irland 0,20 %
  • Portugal 0,07 %
  • Neuseeland 0,06 %
  • Österreich 0,05 %

Welche Branchen sind im MSCI World enthalten?

Neben den unterschiedlichen Ländern im MSCI World befinden sich auch unterschiedliche Sektoren oder Branchen, in denen die Unternehmen tätig sind.

Hier machen Unternehmen aus dem Bereich der Informationstechnologie mit mehr als 21 % den Großteil der Sektor-Gesamtgewichtung aus. Gefolgt vom Finanzwesen (ca. 14 %) und dem Gesundheitswesen (ca. 13 %).

MSCI World Branchen

Nun haben wir bereits die Gewichtung der unterschiedlichen Länder und der einzelnen Sektoren verdeutlicht. Jetzt muss nur noch die Frage beantwortet werden, welche Unternehmen im MSCI World vertreten sind.

Welche Unternehmen sind im MSCI World enthalten?

Die folgende Liste betrachtet die 10 größten Unternehmen des MSCI World. Die aktuell größte Position im MSCI World stellt Apple dar. Das ist von der Logik des MSCI auch verständlich, da Apple aktuell das größte Unternehmen nach Marktkapitalisierung ist.

Apple ist mit einer prozentualen Gewichtung von 5,02 % im MSCI World vertreten.

Insgesamt machen die 10 größten Unternehmen der mehr als 1.500 Gesamtunternehmen im Index eine Gewichtung von gut 18 % aus.

MSCI World Unternehmen Top 10

Im kommenden Teil des Beitrags wollen wir uns dem MSCI All countries world Index widmen.

Wie ist der MSCI ACWI aufgebaut?

Der MSCI ACWI ist ein Aktienindex, welcher die Wertentwicklung von knapp 2.900 Unternehmen aus 23 Industrienationen und 24 Schwellenländern abbildet. 

Auch wenn der Index sich „all countries“ nennt, werden nicht alle Länder und deren Unternehmen einbezogen. Das liegt unter anderem daran, dass der MSCI ACWI Index sich lediglich Large- und  Mid-Cap Unternehmen bedient.

Large Cap Unternehmen, auch Blue Chips genannt, sind sehr große Unternehmen wie beispielsweise Amazon, Tesla, Microsoft, Apple, Volkswagen oder Allianz.

Mid Cap Unternehmen zeichnen sich durch eine geringere Marktkapitalisierung als Large Cap Unternehmen aus.

Der MSCI ACWI Index wird nach Marktkapitalisierung gewichtet und bildet ca. 85 % der investierbaren Unternehmen der Weltwirtschaft ab. Die Gewichtung nach Marktkapitalisierung bedeutet, dass die Unternehmen im Index prozentual höher gewichtet werden, die einen höheren Wert an der Börse haben.

Welche Länder sind im MSCI ACWI enthalten?

Der Index umfasst 23 Indus­trie­natio­nen und 24 Schwel­len­län­der.

Aufgrund der Gewichtung nach Marktkapitalisierung liegt das prozentuale Verhältnis von Industrie­län­dern zu Schwel­len­län­dern bei knapp 90:10.

In der folgenden Grafik, welche wir aus dem Produktinformationsblatt des ETF „iShares MSCI ACWI UCITS ETF USD (Acc)“, entnommen haben, ist die Gewichtung der einzelnen Länder im ACWI-Index zu erkennen. Die USA machen dabei gut 60 % der Gesamtgewichtung aus.

 MSCI All countries world (ACWI) Länder

Die Schwellenländer führt China mit ca. 3 % an. Seit dem Krieg in der Ukraine ist Russland nicht mehr im MSCI ACWI vertreten.

Welche Branchen sind im MSCI ACWI enthalten?

Im MSCI ACWI machen Unternehmen aus dem Bereich der Informationstechnologie gut 20 % der gesamten Sektor-Gewichtung aus. Gefolgt vom Finanzwesen (knapp 17 %) und dem Gesundheitswesen (ca. 13 %).

 MSCI All countries world (ACWI) Brnachen

Im folgenden Abschnitt befassen wir uns mit der Frage, welche Unternehmen im MSCI ACWI vertreten sind.

Welche Unternehmen sind im MSCI ACWI enthalten?

Diese folgende Liste betrachtet die 10 größten Unternehmen des MSCI ACWI Index. Die aktuell größte Position stellt dabei Apple dar. Das hängt damit zusammen, dass Apple aktuell das größte Unternehmen nach Marktkapitalisierung ist.

Apple ist mit einer prozentualen Gewichtung von 4,07 % vertreten.

Insgesamt machen die 10 größten Unternehmen im Index eine Gewichtung von gut 15 % aus.

 MSCI All countries world (ACWI) Unternehmen

MSCI ACWI vs. MSCI World – Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich

Beide Indizes bilden lediglich Large- und Mid Cap Unternehmen ab. Die sogenannten Small Cap Unternehmen sind in beiden Indizes nicht vertreten.

Hinzu kommt, dass beide Indizes nicht in die sogenannten Frontier Markets investieren. Mit Frontier Markets sind Länder gemeint, die stärker entwickelt sind als Entwicklungsländer, aber zu klein, zu riskant oder illiquide, um als Schwellenland-Wirtschaft eingestuft zu werden.

Der zentrale Unterschied der beiden Indizes liegt im Grund genommen darin, dass im MSCI ACWI neben den Industrienationen auch Unternehmen aus Schwellenländern vertreten sind. Dadurch erhältst du eine höhere Diversifikation.

Die Konzentration auf die USA beträgt im MSCI World ca. 67 %, wohingegen beim MSCI ACWI gut 60 % US-amerikanische Unternehmen enthalten sind.

Betrachtet man die Gewichtung der 5 größten Länder im MSCI World, so kommt man auf einen Gesamtwert von 84,8 %.

Beim MSCI ACWI sind es hingegen „nur“ 75,56 %. Auch hier kann man eine etwas höhere Diversifikation beim MSCI ACWI erkennen.

Als letzten Punkt kann man beim Vergleich der beiden Indizes noch auf die prozentuale Gewichtung der 10 größten Unternehmen schauen. Zählt man diese beim MSCI World zusammen, so kommt man auf einen Wert von 16,21 %. Beim MSCI ACWI machen die 10 größten Positionen 15,13 % aus.

Wirft man einen Blick auf die historische Kursentwicklung, so kann, je nach Betrachtungszeitraum, ein kleiner Vorteil beim MSCI World erkannt werden. Das hängt in erster Linie damit zusammen, dass in den letzten Jahren die Aktienkurse der Industrienationen besser abgeschnitten haben als die der Schwellenländer. Je weiter man in die Vergangenheit blickt, desto mehr gleichen sich die Kursentwicklungen der beiden Indizes an.

 MSCI All countries world (ACWI) vs. MSCI World vs. MSCI Emerging Markets

In der obigen Grafik kannst du in der ersten Spalte das jeweilige Betrachtungsjahr erkennen. Die prozentualen Kursgewinne oder -verluste der einzelnen Indizes stehen sich in den weiteren Spalten gegenüber. Betrachtet wird in diesem Fall der MSCI ACWI, der MSCI World und der MSCI Emerging Markets (Schwellenländer ETF, auf den wir im weiteren Verlauf des Beitrags noch zu sprechen kommen).

Wie sich die Kurse in den kommenden Jahrzehnten weiterentwickeln, das kann niemand vorhersagen.

Wichtig: Die gesamten Grafiken haben wir Informationsblättern von ETFs des Anbieters iShares entnommen. Je nach Anbieter des ETFs kann die Gewichtung der Länder, Branchen oder enthaltenen Unternehmen minimalen Unterschieden unterliegen. Diesen Punkt wollen wir an dieser Stelle noch etwas verdeutlichen, denn teilweise werden hierbei ein paar Dinge missverstanden.

Der Anbieter, in diesem Fall iShares, versucht mithilfe eines ETFs die beschriebenen Indizes so gut wie möglich abzubilden. Dennoch kauft der ETF nicht die gesamten knapp 2.900 Aktien (MSCI ACWI) bzw. 1.500 Aktien (MSCI World) der Unternehmen, die im Index enthalten sind. Einfach gesagt baut ein ETF einen bestimmten Index so gut wie möglich nach.

Dies liegt daran, dass es für den ETF-Anbieter zu aufwendig und teuer wäre, alle Titel zu kaufen, zu verkaufen und zu halten. Teilweise werden einzelne Regionen mit entsprechenden ETFs abgebildet, sodass statt mehrerer einzelnen Aktien ein einzelner ETF gewählt wird.

Hinzukommt, dass sehr geringe Positionen mit einem prozentualen Anteil von beispielsweise 0,00001 % wenig Einfluss auf die Wertentwicklung des ETFs haben. Durch das sogenannte Sampling werden die ausgelassenen Unternehmen so zusammengestellt, dass sie den MSCI ACWI so genau wie möglich abbilden. Auf diese Methode gehen wir in diesem Beitrag nicht weiter ein.

Bei iShares MSCI ACWI UCITS ETF USD (Acc) sind es somit statt der 2.900 Positionen im Index „nur“ 1.647 Positionen im ETF.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der, dass die prozentuale Gewichtung der einzelnen Länder, Unternehmen oder Branchen nicht fix ist, sondern einer andauernden Überprüfung und Anpassung unterliegt.

Wenn sich der Aktienmarkt und die damit einhergehenden Aktienkurse eines Landes besser entwickelt haben als die eines anderen Landes, dann steigt aufgrund der gestiegenen Marktkapitalisierung auch die prozentuale Gewichtung des Landes im entsprechenden Index.

MSCI ACWI vs. MSCI World + MSCI Emerging Markets Mix (70/30 Portfolio)

Der klare Vorteil beim MSCI ACWI liegt darin, dass er den MSCI World und den MSCI Emerging Markets in einem Index vereint. Somit kann man mit nur einem einzigen ETF sowohl in Industrienationen als auch Schwellenländer investieren.

Der Verwaltungsaufwand ist sehr überschaubar und man muss sich lediglich zu Beginn für den idealen ETF entscheiden. Ein sogenanntes Rebalacing (eine Umschichtung, um die Ursprungsgewichtung wieder herzustellen) ist im Grunde genommen nicht notwendig.

Auf der anderen Seite bildet der MSCI ACWI durch seine Einfachheit ein recht starres Konstrukt. Das Verhältnis von ca. 90 % Industrienationen und 10 % Schwellenländern mag für den einen oder anderen eventuell nicht ideal ausbalanciert sein.

Da sich der ETF ausschließlich nach Marktkapitalisierung richtet, könnte man ein etwas verzerrtes Bild bzgl. der tatsächlichen Abbildung der Weltwirtschaft erhalten. Auch wenn häufig davon berichtet wird, dass der MSCI ACWI die Weltwirtschaft abbildet, gibt es auch Argumente, die dagegensprechen.

Strebst du in deinem Depot keine Gewichtung nach Marktkapitalisierung (so, wie es der MSCI ACWI macht) an, sondern eine Aufteilung nach BIP-Gewichtung, dann müsste man sich eher nach einer Aufteilung von 60 % Industrienationen und 40 % Schwellenländern richten.

Eine Lösung würde hier die Aufteilung deines Investments in einen MSCI World in Kombination mit einem MSCI Emerging Markets bieten. Hier kannst du frei wählen, ob dir eine prozentuale Gewichtung von 60/40, 70/30 oder 80/20 der Portfolioaufteilung gefällt.

Ein möglicher Nachteil bei einer solchen Depotaufteilung von 2 ETFs könnte darin liegen, dass du doppelten Verwaltungsaufwand hast und dich eventuell 1–2 Mal im Jahr um das sogenannte Rebalancing kümmern musst.

Zudem könntest du dir mit einer höheren Gewichtung in Schwellenländern ein höheres politisches Risiko „einkaufen“.

Lies dir dazu gerne unseren Beitrag zum Thema 70/30 ETF-Portfolio durch. Hier gehen wir intensiv auf die Thematik ein und betrachten weitere Vor- und Nachteile.  

Fazit

Eine einfache Antwort auf die Frage: „Was ist besser: MSCI World oder MSCI ACWI?“, gibt es demnach nicht. Hier kommt es immer auf deine individuellen Ziele und Vorstellungen an.

Strebst du eine Konzentration auf US-Unternehmen an und dir machen die möglichen politischen Risiken in Schwellenländern (wie wir aktuell in Russland und der Ukraine erkennen können) eher Sorgen, dann kann ein MSCI World ETF für dich die interessantere Lösung sein.

Möchtest du dein Depot hingegen breiter aufstellen, aber nicht ganz so viel in Schwellenländer investieren und lediglich einen ETF besparen, dann kann der MSCI ACWI für dich die passende Lösung bieten.

Wenn du dich für die steuerliche Betrachtung eines ETF-Sparplans im Vergleich zu einer sogenannten ETF-Rentenversicherung interessierst, dann lies dir gerne unseren ausführlichen Ratgeber „ETF-Rentenversicherung oder ETF-Sparplan - der Vergleich“ durch.

Sowohl einen MSCI-World als auch einen MSCI ACWI ETF kannst du in Form einer ETF-Rentenversicherung besparen. Das ist besonders für Personen interessant, die bereits ein Depot in Eigenregie verwalten und einen zusätzlichen Stützpfeiler für die Altersvorsorge suchen.

Hierbei solltest du aber eine sogenannte Nettopolice einer ETF-Rentenversicherung wählen

Wenn du bereits eine bestehende Rentenversicherung hast, dann kannst du diese auch gerne von uns checken lassen. Schreib uns einfach eine Mail (info@gn-finanzpartner.de) mit deinem Anliegen.

Ein letzter wichtiger Hinweis: Beim Investieren solltest du dir immer die Frage stellen, woher die Beiträge für deinen ETF-Sparplan stammen. Diese erwirtschaftest du vermutlich aus deiner Arbeitskraft. Solltest du deiner Arbeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr nachgehen können, so ist auch die Besparung deiner Geldanlage hinfällig.

Berufsunfähigkeitsversicherung online abschließen

Daher solltest du deine Arbeitskraft unbedingt in Form einer Berufsunfähigkeitsversicherung absichern.

Lies dir dazu gerne unseren Leitfaden für die entsprechende Beratung durch.

Schreibe uns gerne eine Mail, wenn wir dir weiterhelfen können (info@gn-finanzpartner.de) oder nutze unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Giuliano Battiston
Giuliano Battiston
Giuliano möchte Menschen dazu ermutigen, sich finanziell weiterzubilden und ihre Finanzen in die eigenen Hände zu nehmen. Seine Kunden berät er durch die Möglichkeit der digitalen Beratung nicht nur vor Ort, sondern überwiegend deutschlandweit.

No items found.