zurück
Inhalt

Continentale BasisRente Invest – Test und Erfahrung einer Kundenanfrage

Continentale Basisente Rürup Rente Test und Vergleich

In Zeiten, in denen Online-Vergleichsrechner und Versicherungsportale allgegenwärtig sind, stellt sich oft die Frage, wie verlässlich die dort angegebenen Informationen sind. In den letzten Monaten haben uns zahlreiche Interessierte gefragt, ob die Continentale „BasisRente Invest“ tatsächlich so attraktiv ist, wie sie auf den Vergleichsplattformen beworben wird.

Daher haben wir uns entschlossen, eine gründliche Analyse dieses Tarifs durchzuführen. Wie gewohnt, ergänzen wir unsere Untersuchung mit einem realen Kundenbeispiel aus unserer Beratungspraxis, um dir praxisnahe Einblicke zu geben. Wenn du den Tarif der Continentale „BasisRente Invest Tarif BRI“ in Betracht ziehst, möchten wir dir mit diesem Artikel tiefere Einblicke geben und die oft komplexen Details einer Basisrente verständlicher machen.

Unser Ziel ist es, dir nicht nur die Struktur und Kosten dieses Tarifs näherzubringen, sondern auch aufzuzeigen, warum du Vergleichsrechnern im Internet kritisch betrachten solltest. Oft entsprechen die online bereitgestellten Informationen nicht der Realität oder lassen wichtige Aspekte außer Acht. Zudem erläutern wir dir die Bedeutsamkeit deiner individuellen Ziele und Wünsche deiner Basisrente. Auch wenn es etwas abgedroschen klingt, entscheidet letztlich genau dieser Punkt maßgeblich über die Höhe deiner lebenslangen Rente.

 

1. Kundenbeispiel und Ausgangssituation

Anfang 2024 kontaktierte uns ein Unternehmer, der an einer Beratung und dem Abschluss einer Rürup-Rente interessiert war.

Anfrage Nettopolice Continentale Versicherung

Aus Gründen der Flexibilität wollte sich unser Interessent keiner hohen monatlichen Belastung aussetzen und mit 100 € im Monat starten.
Seine Idee war es, Sonderzahlungen in Höhe von etwa 15.000 € pro Jahr zu leisten, soweit seine finanziellen Rücklagen dies erlauben. In der Ansparphase wollte der Unternehmer in breit gestreute ETFs investieren.

Eckdaten und Vorhaben unseres Interessenten:

  • Jahrgang 1987
  • Monatliche Einzahlung: 100 €
  • Jährliche Sonderzahlungen: ca. 15.000 €
  • Vertragslaufzeit: 30 Jahre (bis zum 67. Lebensjahr)


Unserem Interessenten wurde zunächst ein Angebot der Continentale Versicherung mit dem Tarif BasisRente Invest unterbreitet. Der Grund dafür war, dass der Tarif in einem bekannten Vergleichsportal die Bestnote und die höchste voraussichtliche jährliche Rente erhalten hatte, wie du dem folgenden Schaubild entnehmen kannst.

Nettopolice Continentale Versicherung Basisrente Check24

Nach weiteren Recherchen im Internet wurde unser Interessent durch einen unserer Artikel jedoch erstmals auf das Thema „Bruttopolice vs. Nettopolice“ aufmerksam. Im Laufe des Artikels erfährst du, worum es bei diesem Thema geht und welche Vorteile sich speziell für dich als Verbraucher/-in ergeben.

Bei einer monatlichen Einzahlung von 100 € über etwa 30 Jahre in die Basisrente der Continentale würde unser Interessent im Rentenalter nach diesen Angaben 398,02 € monatlich (4.776,24 € jährlich) erhalten, wie du dem obigen Schaubild entnehmen kannst. Die Glaubwürdigkeit der Darstellung und die Angaben der Versicherungspolice werden wir im weiteren Verlauf des Artikels noch genauer unter die Lupe nehmen und die Herleitung der Werte überprüfen.

Im Folgenden gehen wir zuerst auf einen zentralen Aspekt bei Vertragsabschluss ein, welcher den meisten erst im Zuge der Recherche bekannt wird. Die Rede ist vom Unterschied der Bruttopolicen und Nettopolicen und die damit einhergehenden Kostenunterschiede.

 

2. Continentale BasisRente Invest - Bruttopolice vs. Nettopolice

Da vielen unserer Interessenten/-innen, so auch unser Interessent des Beispiels, nicht bewusst ist, was eine Nettopolice und eine Bruttopolice ist, gehen wir in diesem Teil des Beitrags ein bisschen detaillierter auf diesen Punkt ein.

Um Missverständnisse zu vermeiden, erläutern wir kurz die Begriffe „Bruttopolice“ und „Nettopolice“ im Zusammenhang mit dem Abschluss einer Basisrente. Wie du im weiteren Verlauf des Beitrags noch feststellen wirst, kann die Entscheidung des für dich idealen Durchführungswegs dich am Ende der Vertragslaufzeit mehrere 10.000 € mehr oder weniger Endkapital bedeuten.

 

2. 1. Bruttopolice

Bei diesem „Durchführungsweg“ zahlst du die Dienstleistung deines Beraters/Beraterin über deine monatlichen Beiträge, in Form der sogenannten "Abschluss- und Vertriebskosten". Diese Kosten werden meist über die ersten 5 Jahre monatlich von deinen Einzahlungen abgezogen. Die Höhe richtet sich nach einem Prozentsatz deiner geplanten Gesamtbeiträge über die gesamte Vertragslaufzeit. Zudem haben Bruttopolicen oftmals deutlich höher laufende Kosten als Nettopolicen. Die Vorgehensweise der Vermittlung in Form von Bruttopolicen ist weit verbreitet, und schätzungsweise 99 % der Versicherungsverträge werden in dieser Form abgeschlossen.

 

2. 2. Nettopolice

Nettopolicen (Honorartarife) haben keine oder deutlich geringere Abschluss- und Vertriebskosten, und die laufenden Kosten sind oftmals deutlich geringer.
Du bezahlst deinen Berater/-in (das können beispielsweise wir sein) direkt, entweder nach Stunden, festen Kosten oder als prozentuale Abschlussvergütung. Nettopolicen sind deutlich weniger verbreitet, können für dich als Verbraucher/-in jedoch einen erheblichen finanziellen Vorteil bieten, wie unsere folgenden Beispiele zeigen.
Auch Stiftung Finanztest oder Finanztipp plädieren zu dieser Form des Durchführungswegs.
Längst nicht jede Versicherung bietet sowohl Nettopolicen als auch Bruttopolicen an. Bei der Continentale Versicherung ist dies anders.

Die Continentale bietet im Bereich der Basisrente sowohl Bruttopolicen als auch Nettopolicen an. 

Kommen wir nach diesem Exkurs kurz zu den Eckdaten unseres Interessenten zurück:

  • Jahrgang 1987
  • Monatliche Einzahlung: 100 €
  • Jährliche Sonderzahlungen: ca. 15.000 € - Wichtig: diese werden in den Vertragsunterlagen nicht berücksichtigt
  • Vertragslaufzeit: 30 Jahre (bis zum 67. Lebensjahr)

 

Vergleichen wir im ersten Schritt nur die Werte, die unser Interessent in den Vergleichsrechner eingegeben hat. Seine geplanten jährlichen Sonderzahlungen werden dabei von den Vergleichsrechnern und den ausgeworfenen Angeboten nicht berücksichtigt.

Im ersten Schritt betrachten wir die Kosten der Bruttopolice. Anschließend widmen wir uns dem gleichen Tarif als Nettopolice.

 

3. Kosten Bruttopolice Continentale BasisRente Invest

Wie bei allen Rürup-Renten findet sich auch bei der Bruttopolice der Continentale BasisRente Invest Tarif BRI ein sogenanntes Produktinformationsblatt. In diesem Dokument sind die Kosten des Vertrags aufgeführt, auf die wir gleich noch speziell eingehen werden. Das Produktinformationsblatt dient unter anderem der Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Anbietern.

In unserem Beispiel liegen die Effektivkosten der Bruttopolice der Continentale Versicherung bei 1,19 Prozentpunkten pro Jahr.

Effektivkosten Continentale Basisrente

In den Effektivkosten sind bereits die Kosten des ETFs, welcher unser Interessent gewählt hat, enthalten. Dabei handelt es sich um den iShares MSCI World SRI UCITS ETF EUR (Acc) (EUR) mit jährlichen Kosten in Höhe von 0,20 %.

Im Artikel „Effektivkosten und deren Vergleichbarkeit“ haben wir diese bereits kritisch beleuchtet und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Effektivkosten allein als Vergleichsmaßstab nicht ausreichen und oft trügerisch sein können.

Im Folgenden stellen wir dir die Übersicht der Kosten unseres Beispielfalls vor, welche wir jedoch nicht vollumfänglich und abschließend erläutern möchten.

Continentale Basisrente (Rürup Rente) Kosten

Bei einer Bruttopolice fallen in den ersten 5 Versicherungsjahren prozentuale Abschluss- und Vertriebskosten an. Diese betragen bei der Continentale Basisrente 2,5 %. Die Kalkulation für die Abschluss- und Vertriebskosten lässt sich in unserem Beispielfall wie folgt darstellen:

100 € monatliche Besparung * 12 Monate * 30 Jahre Laufzeit = 36.000 € eingezahlte Beiträge.

Von den planmäßig eingezahlten Beiträgen in Höhe von 36.000 € werden 2,5 % an Abschluss- und Vertriebskosten in den ersten 5 Versicherungsjahren einbehalten.

Insgesamt betragen diese in den ersten 5 Jahren 900 € (siehe obiges Schaubild).

Nur als kleiner Vergleich: viele unserer Kunden/-innen planen, monatlich mehr in die Basisrente einzuzahlen: Wenn wir statt 100 € im Monat von 400 € ausgehen, erhöhen sich die Abschluss- und Vertriebskosten auf 3.600 € (400 € * 12 Monate * 30 Jahre * 2,5 % = 3.600 €). Je höher deine monatliche Besparung und Laufzeit, desto tendenziell höher werden die Abschluss- und Vertriebskosten.

Neben den Abschluss- und Vertriebskosten fallen noch weitere jährliche Verwaltungskosten an, welche wir ebenfalls dem obigen Schaubild entnommen haben. Im Folgenden der Ausschnitt der Grafik „Einzelne Kosten“ des Produktinformationsblattes:

Continentale Basisrente (Rürup Rente) Verwaltungskosten

Die monatliche Kostenbelastung aus dem angegebenen Kapitel beträgt bei der Continentale Basisrente aktuell 0,02 % pro Monat. Diese Kosten beziehen sich nur auf den ETF, den unser Interessent in der Basisrente ausgewählt hat. Guthabenbezogene Kosten, sogenannte Gamma-Kosten, fallen bei der Continentale Basisrente nicht an. Dies ist eine seltene und grundsätzlich positive Ausnahme.

Statt der Gamma-Kosten erhebt die Continentale jedoch relativ hohe Kosten auf die monatlichen Beiträge, wie in der Zeile „Prozentsatz Ihrer eingezahlten Beiträge“ ersichtlich. Maximal 13,87 % der Höhe der monatlichen Sparrate werden als Kosten abgezogen.

Wichtig zu beachten: Die 13,87 % sind nicht pauschal für jeden Vertrag gleich. Je nach Höhe der Sparrate und Laufzeit können die Kosten unterschiedlich ausfallen.

In unserem Beispiel entstehen bei einer monatlichen Besparung von 100 € und prozentualen Kosten von 13,87 % Kosten in Höhe von 13,87 € pro Monat.
Was es mit dem „E“ hinter den 13,87 % im obigen Schaubild auf sich hat, erklärt das Basisinformationsblatt der Continentale.

Continentale Basisrente (Rürup Rente) Verwaltungskosten

„Der Prozentsatz fällt bis zum Beitragszahlungsende zu jedem Beitragsfälligkeitstermin mindestens um 0,0233 Prozentpunkte.“

Demnach reduziert sich der Prozentsatz von 13,87 % um 0,0233 Prozentpunkte pro monatlicher Besparung. Im Marktvergleich sind die anfallenden Kosten auf die monatliche Besparung, die sogenannten Beta-Kosten, als sehr hoch zu bewerten. Die in der obigen Grafik dargestellten Stückkosten betragen bei der Continentale Rürup-Rente 0,50 € pro Monat und sind als moderat einzustufen.

Bevor wir uns die Konditionen des sogenannten Nettotarifs der Continentale Versicherung anschauen, werfen wir einen Blick auf die zusätzlichen Kosten, die entstehen würden, wenn unser Interessent 15.000 € pro Jahr als Sonderzahlung in die Bruttopolice einzahlt.

Wichtig: Diese Kosten bei Sonderzahlungen werden in den ausgewiesenen Effektivkosten nicht berücksichtigt. Welchen Einfluss die Kosten für Sonderzahlungen haben, zeigen wir im weiteren Verlauf des Artikels.

 

3. 1. Sonderzahlungen Bruttopolice Continental Basisrente:

Zur Erinnerung: Hier ist erneut das Schaubild des Produktinformationsblatts der Bruttopolice der Continentale Versicherung abgebildet. Wir haben nun die Kosten für die Sonderzahlungen gelb markiert.

Continentale Basisrente (Rürup Rente) Kosten

Bei jeder Sonderzahlung fallen 2,5 % Abschluss- und Vertriebskosten an – das ist bei Bruttopolicen üblich. Das würde bei einer Zuzahlung von beispielweise 15.000 € bedeuten, dass 375 € an Abschluss- und Vertriebskosten erhoben werden. Doch damit nicht genug.

Unter dem Punkt „Zusätzlicher Hinweis“ im Produktinformationsblatt findet sich folgender Hinweis:

Continentale Basisrente (Rürup Rente) Kosten bei Sonderzahlung Einmalzahlung

„Sonderzahlungen werden bezüglich der Verwaltungskosten wie regelmäßige Beiträge behandelt.“

Das bedeutet, die 13,87 % Kosten für die monatliche Besparung von 100 € gelten auch für Sonderzahlungen.

Betrachten wir nun unseren Beispielkunden, der 15.000 € pro Jahr als Sonderzahlungen leisten möchte. Bei dem Tarif der Continentale würde dies zu erheblichen Kosten führen.

Pro Sonderzahlung würden laut Produktinformationsblatt knapp 2.500 € für Abschluss-, Vertriebs- und Verwaltungskosten anfallen. Über die gesamte Vertragslaufzeit summieren sich die Kosten aufgrund der Sonderzahlungen auf mehrere Zehntausend Euro.

Wie bereits im obigen Teil beschrieben, sind die Kosten für Sonderzahlungen nicht in den Effektivkosten enthalten. Somit ist ein Vergleich zwischen Anbietern anhand der ausgewiesenen Effektivkosten extrem trügerisch. Nun aber zur Nettopolice der Continentale Versicherung.

 

4. Kosten Nettopolice Continentale BasisRente Invest

Die Kosten der Nettopolice Continentale BasisRente Invest mit der Tarifbezeichnung BRI-A0B0 sind ebenfalls im sogenannten Produktinformationsblatt enthalten. In unserem Beispiel liegen die Effektivkosten der Nettopolice bei 0,63 % und somit deutlich unter den Effektivkosten der Bruttopolice (Effektivkosten Bruttopolice: 1,19 %).

 Effektivkosten Continentale Basisrente Rürup Rente Nettopolice

In den Effektivkosten sind bereits die Kosten des ETFs, welcher unser Interessent gewählt hat, enthalten. Dabei handelt es sich um den iShares MSCI World SRI UCITS ETF EUR (Acc) (EUR) mit jährlichen Kosten in Höhe von 0,20 %.

Im Folgenden stellen wir, wie bereits bei der Bruttopolice, die Übersicht der Kosten unseres Beispielfalls vor, die wir jedoch nicht vollumfänglich und abschließend erläutern möchten.

Kosten Continentale Basisrente Nettopolice

Gleich zu Beginn wird deutlich, dass die Continentale Versicherung als einer der wenigen Anbieter am Versicherungsmarkt bei ihrer Nettopolice auch Abschluss- und Vertriebskosten erhebt. Diese betragen 0,60 % auf die geplanten monatlichen Beiträge und werden in den ersten 5 Versicherungsjahren entnommen.

Die Kalkulation für die Abschluss- und Vertriebskosten lässt sich in unserem Beispielfall wie folgt darstellen:

100 € monatliche Besparung * 12 Monate * 30 Jahre Laufzeit = 36.000 € eingezahlte Beiträge.

Von den planmäßig eingezahlten Beiträgen in Höhe von 36.000 € werden 0,60 % an Abschluss- und Vertriebskosten in den ersten 5 Versicherungsjahren einbehalten.


Insgesamt betragen diese in den ersten 5 Jahren 216 € (siehe obiges Schaubild).

Neben den Abschluss- und Vertriebskosten fallen noch weitere jährliche Verwaltungskosten an, welche wir ebenfalls dem obigen Schaubild entnommen haben. Im Folgenden der Ausschnitt der Grafik „Einzelne Kosten“ des Produktinformationsblattes:

Verwaltungskosten Continentale Basisrente Nettopolice

Bei der Nettopolice der Continentale wird eine ähnliche Kostenstruktur angewandt wie bei der Bruttopolice. Der Unterschied liegt lediglich in der Höhe der Kosten. Die monatliche Kostenbelastung aus dem angegebenen Kapital beträgt bei der Continentale Basisrente aktuell 0,02 % pro Monat. Diese Kosten beziehen sich nur auf den ETF, den unser Interessent in der Basisrente ausgewählt hat.

Die Kosten „Prozentsatz Ihrer eingezahlten Beiträge“ sind bei der Nettopolice erheblich geringer. Diese betragen maximal 6,01 %. Auch hier wieder der Hinweis: die 6,01 % sind nicht pauschal für jeden Vertrag gleich. Je nach Höhe der Sparrate und Laufzeit können die Kosten unterschiedlich ausfallen.

In unserem Beispiel entstehen bei einer monatlichen Besparung von 100 € und prozentualen Kosten von 6,01 % Kosten in Höhe von 6,01 € pro Monat.
Was es mit dem „E“ hinter den 6,01 % im obigen Schaubild auf sich hat, erklärt das Basisinformationsblatt der Continentale.

Continentale Basisrente (Rürup Rente) Verwaltungskosten

„Der Prozentsatz fällt bis zum Beitragszahlungsende zu jedem Beitragsfälligkeitstermin mindestens um 0,0042 Prozentpunkte.“

Demnach reduziert sich der Prozentsatz von 6,01 % um 0,0042 Prozentpunkte pro monatlicher Besparung.

Im Marktvergleich sind die anfallenden Kosten auf die monatliche Besparung, die sogenannten Beta-Kosten, trotz Nettopolice immer noch als hoch zu bezeichnen. Die in der obigen Grafik dargestellten Stückkosten betragen bei der Continentale Rürup-Rente 0,50 € pro Monat und sind als moderat einzustufen.

Schauen wir uns mithilfe unserer vorhandenen Interessentendaten an, was die Sonderzahlungen bei der Nettotarif-Police der Continentale Versicherung kosten würden, wenn unser Interessent 15.000 € pro Jahr in die Nettopolice einzahlt.

Wichtig: Diese Kosten bei Sonderzahlungen werden in den ausgewiesenen Effektivkosten der Versicherung nicht berücksichtigt. Welchen Einfluss die Kosten für Sonderzahlungen haben, zeigen wir im weiteren Verlauf des Artikels.

 

4. 1. Sonderzahlungen Nettopolice Continental Basisrente

Zur Erinnerung nochmal das Schaubild des Produktinformationsblatts der Nettopolice der Continentale Versicherung. Hier haben wir nun lediglich die Kosten für die Sonderzahlungen gelb markiert.

 Kosten Continentale Basisrente

Bei jeder Sonderzahlung fallen 0,60 % Abschluss- und Vertriebskosten an. Das würde bei einer Zuzahlung von beispielweise 15.000 € bedeuten, dass 90 € an Abschluss- und Vertriebskosten erhoben werden.

Unter dem Punkt „Zusätzlicher Hinweis“ im Produktinformationsblatt findet sich folgender Hinweis:

Kosten Continentale Basisrente

„Sonderzahlungen werden bezüglich der Verwaltungskosten wie regelmäßige Beiträge behandelt.“

Das bedeutet, die 6,01 % Kosten für die monatliche Besparung von 100 € gelten auch für Sonderzahlungen. Die 0,60 % Abschluss- und Vertriebskosten kommen auf die Verwaltungskosten in Höhe von 6,01 % hinzu. Betrachten wir nun wieder das Vorhaben unseres Beispielkunden, der 15.000 € pro Jahr als Sonderzahlungen leisten möchte.

Pro Sonderzahlung würden bei der Nettopolice knapp 1.000 € für Abschluss-, Vertriebs- und Verwaltungskosten anfallen. Über die gesamte Vertragslaufzeit summieren sich auch hier ebenfalls einige Tausend Euro an Kosten.

Nun stellt sich vielleicht die Frage, wie man Tarife anhand seiner eigenen Vorgaben miteinander vergleichen kann. Die Effektivkosten scheinen hierzu keine geeignete Hilfe zu bieten. Darauf gehen wir im folgenden Abschnitt anhand eines Beispiels ein.

Unser Interessent war nach einer groben Übersicht der obigen Punkte sehr an einer ersten Gegenüberstellung der Continentale Nettopolice und der Continentale Bruttopolice interessiert. Da er die Auswirkungen der Kosten in Bezug auf eine vorhandene Rente verstehen wollte, sind wir seinem Wunsch nachgekommen und haben diese Auswertung im ersten Schritt durchgeführt.

Hinweis: Im nächsten Schritt haben wir dann einen Anbietervergleich vorgenommen, der seinen Anforderungen entspricht, und ebenfalls eine Gegenüberstellung erstellt. Diese stellen wir im weiteren Verlauf des Artikels noch zur Verfügung.

 

Zwischenfazit Kosten:

Die Kosten der Continentale Basisrente erscheinen auf den ersten Blick recht hoch, insbesondere die prozentualen Kosten auf die Sparleistung und die Kosten für Sonderzahlungen. Diese sind deutlich höher als bei vielen anderen Anbietern am Versicherungsmarkt. Die ausgewiesenen Effektivkosten scheinen jedoch recht gering zu sein. Dies könnte unter anderem daran liegen, dass die Continentale Basisrente keine sogenannten Gamma-Kosten, also kostenbezogene Aufschläge, erhebt. Diese Kosten werden bei der Continentale Basisrente nicht in Rechnung gestellt. Welchen Einfluss dies auf die Wertentwicklung haben kann, werden wir dir im folgenden Abschnitt näherbringen.

Ein erheblicher Nachteil tritt auf, wenn du die Basisrente in Zukunft nicht mehr besparen möchtest oder kannst und diese beitragsfrei stellen musst. Dann erhebt die Continentale Gamma-Kosten, die nicht gerade gering sind, wie du dem folgenden Beispiel entnehmen kannst.

Kosten bei Beitragsfreistellung Continentale Basisrente

Sowohl bei der Bruttopolice als auch bei der Nettopolice werden die Kosten in Höhe von 0,11 % pro Monat auf das Vertragsguthaben entnommen. Darin enthalten sind ebenfalls die Kosten des ETFs in Höhe von 0,20 % pro Jahr.

In einem solchen Fall empfehlen wir eher, die Beiträge auf eine geringe Summe im Monat zu reduzieren. Auf diese Weise vermeidest du die teuren Gamma-Kosten, da der Vertrag, wenn auch in geringem Umfang, weiterhin bespart wird.

 

5. Vergleich Nettopolice vs. Bruttopolice inkl. Zuzahlung

Unser Interessent hat uns damit beauftragt, die Nettopolice der Continentale mit der Bruttopolice der Continentale zu vergleichen und dabei sein Vorhaben der Sonderzahlungen zu berücksichtigen. Dabei haben wir uns unseres Tools der finanziellen Analyse bedient. Hierbei werden die exakten Kosten der jeweiligen Versicherung eingepflegt und das entsprechende Vorhaben der Besparung berücksichtigt. Durch die Hochrechnung der Wertentwicklung des ETFs, in diesem Fall haben wir 6 % pro Jahr angenommen, kann eine exakte Gegenüberstellung der Kosten und noch wesentlicher, des Endkapitals, erfolgen.

Nochmals der Hinweis zu den Eckdaten und Vorhaben unseres Interessenten:

  • Jahrgang 1987
  • Monatliche Einzahlung: 100 €
  • Jährliche Sonderzahlungen: ca. 15.000 €
  • Vertragslaufzeit: 30 Jahre (bis zum 67. Lebensjahr)
Continentale Basisrente Vergleich

Auf der Abbildung siehst du zwei Spalten: Die linke Spalte zeigt die Ergebnisse der Continentale Bruttopolice, und die rechte Spalte stellt die Ergebnisse der Nettopolice dar. Insgesamt wurden 486.000 € in den Vertrag eingezahlt, wobei wir die Sonderzahlungen berücksichtigt haben.

Das Vertragsguthaben nach Kosten beläuft sich bei der Bruttopolice auf 1.074.610,74 €, während es bei der Nettopolice 1.214.902,79 € beträgt.

Dies ergibt einen Unterschied von 140.292,32 € höherem Endkapital auf Seiten der Nettopolice.

Auch der Unterschied bei den Effektivkosten wird nun deutlich:
Bei der Bruttopolice betragen die Effektivkosten 1,27 %, bei der Nettopolice lediglich 0,593 %. In beiden Hochrechnungen sind bereits die ETF-Kosten von 0,2 % pro Jahr integriert.

Der Unterschied zwischen diesen beiden Policen – obwohl sie von derselben Gesellschaft mit denselben Tarifbedingungen stammen, jedoch unterschiedliche Kostenstrukturen aufweisen – ist unserer Meinung nach signifikant. Wie wir jedoch wissen, kann das Endkapital bei der Basisrente nicht in einer Summe ausgezahlt werden, sondern muss als lebenslange Rente betrachtet werden.

Mit Hilfe des Rentenfaktors wird aus dem Endkapital zum Rentenbeginn die lebenslange Rente berechnet. Wir haben den Rentenfaktor im Artikel „Rentenfaktor richtig berechnen“ behandelt und möchten daher diesem Thema hier nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken.

Sowohl bei der Nettopolice als auch bei der Bruttopolice sind die garantierten Rentenfaktoren identisch:

  • Rentenfaktor Bruttopolice: 24,47 € pro 10.000 € Vertragsguthaben
  • Rentenfaktor Nettopolice: 24,47 € pro 10.000 € Vertragsguthaben

Hochrechnung potenzielle lebenslange Renten mit dem garantierten Rentenfaktor:

  • Bruttopolice: (1.074.610,74 € / 10.000 €) * 24,47 € = 2.629,57 € mtl. Rente
  • Nettopolice: (1.214.902,79 € / 10.000 €) * 24,47 € = 2.972,86 € mtl. Rente


Ein Unterschied bei der monatlichen Rente von 343,29 € (4.119,56 € jährlich) zeigt sich über die gesamte Laufzeit deines Rentenbezugs.
Spätestens jetzt spricht vieles für die Nettopolice der Continentale Versicherung.

 

6. Vergleich Nettopolice vs. Nettopolice inkl. Zuzahlung

Nachdem klar wurde, dass die Bruttopolice der Continentale im Vergleich zur Nettopolice deutlich weniger attraktiv erscheint, haben wir einen weiteren Vergleich erstellt. In diesem Vergleich haben wir die Nettopolice der Continentale mit einer von uns ausgewählten Alternative verglichen, die den Zielen und Wünschen des Interessenten sogar noch besser entsprach.

Für diesen Vergleich sind wir wieder von einer monatlichen Besparung von 100 € über 30 Jahre ausgegangen und haben Sonderzahlungen in Höhe von 15.000 € pro Jahr berücksichtigt, wie bereits in den vorherigen Kalkulationen.

Im Folgenden findest du einen Auszug aus unserer finanzmathematischen Analyse, die wir unserem Kunden zur Verfügung gestellt haben und die als Grundlage für unsere Beratung gedient hat.

Continentale Basisrente Vergleich

In der linken Spalte haben wir die Continentale Nettopolice belassen. Die rechte Spalte zeigt unser empfohlenes Nettopolice-Angebot, basierend auf den Zielen und Wünschen unseres Interessenten. Hier wird deutlich, dass wir einen Anbieter gefunden haben, bei dem das Endkapital aufgrund einer günstigeren Kostenstruktur noch höher ausfällt als bei der Nettopolice der Continentale. Der Unterschied beträgt 14.747,63 €.

Bei den Effektivkosten sehen wir ebenfalls einen kleinen Unterschied. Der günstigere und leistungsstärkere Anbieter hat Effektivkosten in Höhe von 0,527 %. Auch hier sind die Kosten des ETFs in Höhe von 0,20 % pro Jahr bereits berücksichtigt.

 

Wichtig: In der obigen Grafik siehst du die Summe aller Kosten. Hierzu gehören neben den ETF-Kosten auch die Versicherungskosten. Man könnte sich fragen, warum der bessere Anbieter höhere Gesamtkosten hat. Dies hängt von der Wertentwicklung der Rentenversicherung und der darin enthaltenen ETFs in Kombination mit der Kostenstruktur ab. Die Summe an niedrigen Gesamtkosten bedeuten nicht zwangsläufig, dass eine Rentenversicherung besser ist als eine andere mit höheren Kosten über die Vertragslaufzeit, wie wir hier deutlich erkennen können. Absolute Kosten sagen darüber wenig aus – das wollten wir an dieser Stelle noch einmal verdeutlichen, da uns diese Frage häufig gestellt wird.

Nun wollen wir, wie im obigen Vergleich, den Rentenfaktor zur Berechnung der lebenslangen Rente verwenden.

Garantierte Rentenfaktoren:

  • Rentenfaktor Continentale Nettopolice: 24,47 € pro 10.000 € Vertragsguthaben
  • Rentenfaktor Vorschlag: 26,99 € pro 10.000 € Vertragsguthaben

Hochrechnung potenzielle lebenslange Renten mit dem garantierten Rentenfaktor:

  • Continentale Nettopolice: (1.074.610,74 € / 10.000) × 24,47 € = 2.972,86 € monatlich
  • Nettopolice Vorschlag: (1.214.902,79 € / 10.000) × 26,99 € = 3.318,82 € monatlich

Ein Unterschied von 345,96 € an monatlicher lebenslanger Rente (jährlich 4.151,52 €).

Trotz der sehr geringen Kostenstruktur der Continentale Basisrente (Effektivkosten in Höhe von 0,593 %) gab es in unserem Beispiel einen Anbieter, der ein besseres Gesamtkonzept und somit eine deutlich höhere potenzielle Rente in Aussicht gestellt hat. Anhand dieses Beispiels wird klar, dass neben der Kostenstruktur auch der Rentenfaktor eine maßgebliche Rolle bei der Wahl des idealen Anbieters spielt. 

Wichtig: Achte bei Angeboten oder einem Vergleich auf die Auszahlungsform deiner späteren Rente. In unserem Vergleich sind wir von einer sehr defensiven Kalkulation ausgegangen und haben uns an den garantierten Rentenfaktor gehalten.
Wir haben ohne Überschüsse der Versicherung kalkuliert, was in der Realität vermutlich nicht in dieser Form realistisch ist.
Sollten sich im Rentenalter höhere Rente ergeben, freuen wir uns natürlich, möchten aber keine unrealistisch optimistischen Erwartungen wecken.

Neben dieser defensiven Kalkulation gibt es noch weitere Methoden, wie deine spätere Rente dargestellt werden kann. Die meisten Versicherungsangebote präsentieren die Ergebnisse „so gut wie möglich“. Hier ist Vorsicht geboten, wie du im folgenden Kapitel noch genauer erfahren wirst.

Zudem haben wir bei der Continentale nicht mit dem Zusatzbaustein GarantiePlus gerechnet. Beim Abschluss eines Vertrags bei der Continentale Versicherung kannst du den zusätzlichen Baustein „GarantiePlus“ wählen. Dieser erhöht den garantierten Rentenfaktor auf das Niveau des aktuellen Rentenfaktors. Diese Option ist sowohl im Honorartarif BRI-A0B0 als auch im „normalen“ Bruttotarif BRI verfügbar.

Der Baustein „GarantiePlus“ kostet bei der Continentale 3 % Mehrbeitrag. Diese 3 % Mehrbeitrag verringern zwar über die Laufzeit hinweg dein Endkapital, doch der erhöhte garantierte Rentenfaktor kann am Ende der Laufzeit dazu führen, dass deine monatliche Rente dennoch höher ausfällt.

Falls du bereits jetzt in Erwägung ziehst, unsere Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, kannst du uns gerne über unser Kontaktformular erreichen. Wir empfehlen jedoch, den Artikel bis zum Ende zu lesen, da wir noch wertvolle Tipps aus unserer Beratungspraxis für dich bereithalten.

 

7. Vorsicht bei Vergleichsrechnern und Versicherungsangeboten

Schauen wir uns noch einmal das Angebot der Continentale und die ausgewiesene Rente an, die auf dem Vergleichsportal zu sehen war. Wie du nun feststellen konntest, hat die prognostizierte Rente mit der eigentlichen Planung unseres Interessenten wenig gemein. Der Grund dafür liegt auch hier wieder in der Tatsache, dass Sonderzahlungen in den Vergleichsrechnern nicht berücksichtigt werden.

Das wirft natürlich die berechtigte Frage auf: Wie viel Vertrauen kannst du in diese Auswertungen setzen, wenn sie ohnehin unvollständig sind? Macht es dann überhaupt Sinn, dem Ranking zu folgen, oder würde ein anderer Anbieter besser abschneiden, wenn deine individuelle Situation wirklich berücksichtigt würde?

Letzteres ist definitiv der Fall, wie wir bereits mehrfach erläutert haben. Zudem bieten Vergleichsrechner keine Nettopolicen an, und sie gehen nicht auf deine spezifische Situation ein, weil die Eingabemethoden zu unspezifisch sind. Deshalb steht fest, dass nur eine finanzmathematische Analyse wirklich dabei helfen kann, die für dich ideale Basisrente zu finden.

Gehen wir nochmal in die Auswertung des Vergleichsrechners. Selbst wenn wir bei einer konstanten monatlichen Besparung von lediglich 100 € ohne Sonderzahlungen bleiben und die Vergleichsrechner im Bereich der Bruttopolicen nutzen, bleibt die Frage, wie die ausgewiesene Rente zustande kommt.
Zur Erinnerung noch einmal der Ausschnitt der potenziellen Rente aus dem Vergleichsrechner:

 Continentale Versicherung Basisrente Check24

Bei einer monatlichen Besparung von 100 € über 30 Jahre sollen 4.776,24 € jährliche Rente (entspricht 398 € monatlich) herauskommen. Wie bereits erwähnt, werden Sonderzahlungen dabei nicht berücksichtigt.

Schauen wir uns im ersten Schritt an, was es mit dem Hinweis „i“ im obigen Schaubild auf der rechten Seite „mögliche Rente (jährlich)“ auf sich hat. Zur Veranschaulichung haben wir den Tarif im Rechner nachgestellt, auf das „i“ geklickt und diesen Punkt ein wenig vergrößert.

 Continentale Rürup Rente Check 24

Hier wurde mit einer kontinuierlichen Wertentwicklung von 8 % pro Jahr gerechnet. Das ist durchaus legitim, auch wenn der Großteil unserer Kundenanfragen eher 6 % für realistisch hält. Die Annahme von 6 % pro Jahr basieren auf der historischen Entwicklung breit gestreuter ETFs der vergangenen 30 Jahre. Im Durchschnitt wurden hier 6-7 % pro Jahr vor Kosten an Kursgewinnen verzeichnet.

Bei einem Vergleichsrechner sollte eine Sache jedoch immer gewährleistet sein:
Ein Vergleich von Anbietern und Tarifen unter identischen Parametern.

Was meinen wir damit. Schaut man sich den nächsten Anbieter im Vergleichsrechner an, so stellt man fest, dass dort lediglich mit 6 % kalkuliert wird.

Continentale Rürup Rente Check 24

Das verzerrt natürlich komplett das Bild hinsichtlich der Vergleichbarkeit. Trotz des gleichen ETFs wird hier mit unterschiedlichen „Risikostufen“ gerechnet, was die unterschiedlichen, risikoabhängigen Wertentwicklungen erklärt. Im Artikel „Sonderzahlungen bei Rürup-Renten“ sind wir ebenfalls kurz darauf eingegangen.

Je höher die angenommene Wertentwicklung, desto tendenziell höher die potenzielle Rente.

Mit Transparenz und Fairness bei der Wahl des besten Tarifs hat das natürlich wenig zu tun.

Doch wie ergeben sich die 4.776 € jährliche Rente? Dafür werfen wir einen Blick in das Produktinformationsblatt der Continentale Basisrente.

Continentale Basisrente monatliche Rente

Hier wird deutlich, welche Grundlage der Kalkulation zugrunde liegt. Bei einer Wertentwicklung von 8,00 % entwickelt sich das Kapital laut der Beispielrechnung bis zum Beginn der Auszahlungsphase so, dass am Ende 113.656 € vorhanden sind. Diesen Wert könnten wir auch noch genauer unter die Lupe nehmen, haben uns diese Arbeit aber erspart.
Daraus ergibt sich die monatliche Altersleistung in Höhe von 398 €. Multiplizieren wir diesen Wert mit 12, erhalten wir die jährliche Leistung von 4.776 €.

Doch wie kommen die 398 € an monatlicher Rente zustande? Dieser Hinweis ist unter der Beispielrechnung vermerkt. Hier wird mit einer teildynamischen Gewinnrente gerechnet, die auf den aktuellen Überschüssen der Versicherung und der derzeitigen Rechnungsgrundlage basiert.

Würden wir unsere konservative Kalkulation heranziehen und mit dem garantierten Rentenfaktor rechnen, so würde sich folgendes Bild ergeben:

(113.656 € / 10.000 €) * garantierter Rentenfaktor der Continentale (24,47 €) = 278,11 € monatliche Rente (3.337,39 € Jahresrente).

 

Auch hier bieten die unterschiedlichen Versicherer verschiedene Rentenformen an. In den meisten Fällen wird nicht mit dem garantierten Rentenfaktor gerechnet, sondern eine potenziell ertragreichere Rentenform verwendet, wie auch in diesem Fall.

Bei der Continentale gibt es gleich vier unterschiedliche Rentenformen, die wir dir anhand unseres Kundenangebots im Folgenden aufzeigen.

Continentale Basisrente investmentorientierter Rentenbezug

Der Vergleichsrechner hat mit einer teildynamischen Gewinnrente kalkuliert und eine Wertentwicklung von 8 % in der Ansparphase angenommen. Doch warum wurde nicht mit der investmentorientierten Gewinnrente oder der flexiblen Gewinnrente gerechnet? Auch diese Fragen bleiben offen, ebenso wie die Fragen, wie bei den anderen Versicherern in der Vergleichsliste kalkuliert wurde. Längst nicht alle Versicherer bieten vier unterschiedliche Rentenbezugsformen an.

Es wird deutlich, dass die Vielzahl an offenen Fragen zur Vergleichbarkeit und deren Parametern zu komplex ist, um mit einem Vergleichsrechner die ideale Basisrente herauszufiltern.

Wichtig: Auch wenn es den Eindruck erwecken könnte, dass wir nur negativ über Vergleichsrechner sprechen, möchten wir klarstellen, dass dies nicht unser Ziel ist. Vergleichsrechner bieten in vielen Bereichen einen großen Mehrwert. Wir möchten dich und unsere Interessenten vielmehr dafür sensibilisieren, wie wichtig es ist, den Angaben nicht blind zu vertrauen. Schließlich, wie wir in unserem Beispiel sehen konnten, geht es nicht selten um mehrere zehntausend Euro an Kosten oder Kapitalunterschied zum Rentenbeginn. Daher möchten wir auch in gewisser Weise auf unsere Dienstleistungen und den Mehrwert dessen aufmerksam machen.

 

8. Nettopolice selbst abschließen?

Viele unserer Interessent/-innen sind belesen und verfügen über ein gutes Vorwissen. Dennoch trauen sich die wenigsten, eine Nettopolice eigenständig abzuschließen. Wie unser Beispiel zeigt, sind die Unterschiede und Besonderheiten, die in den Policen nicht berücksichtigt werden, oft nicht sofort erkennbar und transparent.

Auch wir raten davon ab, nicht nur, weil wir durch Beratung und Vermittlung unser Geld verdienen, sondern weil beim Abschluss im Internet viele wichtige Aspekte übersehen werden können, wie du anhand unseres Beispielfalls erkennen konntest

Zudem gibt es nur eine Handvoll Anbieter, bei denen du eine Nettopolice online selbst abschließen kannst, und häufig ist eine Kaufgebühr im dreistelligen Bereich zu zahlen – und das ohne Beratung oder finanzmathematische Analyse.

Unser Beispiel zeigt deutlich, welchen monetären Vorteil eine professionelle Beratung bieten kann. Auch die Berechnung der lebenslangen Rente und die Angaben in den Versicherungsangeboten waren unserem Interessenten in dieser Form nicht bewusst. Daher ist es ratsam, diesen Aspekten mit einer gesunden Skepsis zu begegnen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sich die Kostenstruktur bei den Tarifen ändern kann. Nicht falsch verstehen: Wenn du deinen Vertrag abgeschlossen hast, bleiben die Kosten in diesem Vertrag konstant. Erhöhst du jedoch deine Besparung, kann es bei der Continentale Versicherung vorkommen, dass sich auch die Kosten prozentual ändern. Einen festen, für alle Tarife allgemein gültigen Prozentsatz gibt es bei der Continentale Versicherung nicht, wie wir festgestellt haben. Die Transparenz ist hier etwas eingeschränkt und variiert von Fall zu Fall.

Auch die Effektivkostenausweisung in unserem Beispiel ist nicht mehr repräsentativ, wenn du beispielsweise Sonderzahlungen leisten möchtest. Bei einigen Anbietern sinken die Effektivkosten bei Sonderzahlungen, bei anderen steigen sie. Im Artikel „Sonderzahlungen bei Rürup-Renten“ gehen wir ausführlich auf dieses Thema ein.

Daher empfiehlt es sich, eine Nettopolice nicht in Eigenregie abzuschließen, sondern sich einen kompetenten Partner an die Seite zu holen. Schreib uns einfach eine Mail (info@gn-finanzpartner.de) oder nutze unser Kontaktformular, wenn du Interesse an unserer Beratung hast.

Zum Schluss möchten wir noch auf das Honorar eingehen, welches im Falle einer Vermittlung anfällt. Hier erleben wir immer wieder, dass Interessenten/-innen mehrere tausend Euro für die einfache Vermittlung einer Nettopolice bezahlen sollen. Sicherlich kostet eine Dienstleistung Geld und der Beratungsaufwand soll dementsprechend entlohnt werden. Doch Kosten für die einfache Vermittlung in Höhe von 4.000 € - 6.000 € scheinen uns in keinem vernünftigen Verhältnis zum Beratungsaufwand zu stehen. Wie hoch das Honorar in unserem Fall für die Vermittlung einer Nettopolice ausfällt, hängt unter anderem vom Beratungsaufwand und somit vom Wissensstand der Person ab. Zudem macht es einen Unterschied, ob du lediglich eine Nettopolice abschließen willst oder eine umfassende und unabhängige Beratung deiner Rentensituation haben möchtest.

Mehrere 1.000 € hat bei uns allerdings noch niemand entrichten müssen.

In einem kostenfreien Erstgespräch können wir dir i.d.R. mitteilen, wie hoch die Kosten für das Honorar ausfallen werden.

9. Was, wenn du bereits eine Bruttopolice einer Basisrente hast?

Nicht selten erhalten wir Anfragen von Personen, die bereits eine Rürup-Rente abgeschlossen haben und fleißig einzahlen. Durch unsere Blog-Beiträge werden die meisten auf uns aufmerksam und erfahren i.d.R. erst dann, dass es auch sogenannte Nettopolicen gibt. Einen ausführlichen Beitrag eines Praxisfalls haben wir bereits im Artikel „Condor Versicherung vs. Alte Leipziger“ näher beschrieben. In vielen Fällen lohnt sich ein direkter und transparentere Vergleich um Klarheit über den eigenen Vertrag zu erlagen.

Wenn du dir bei deiner Basisrente unsicher bist oder auf der Suche nach einer Alternative bist, dann melde dich für ein kostenfreies Erstgespräch gerne bei uns.

10. Fazit

Schauen wir auf unseren Artikel zurück, müssen wir feststellen, dass wir unterschiedliche Themen beleuchtet haben und dir hoffentlich ein wenig mehr Klarheit bei der Bewertung und Recherche im Bereich der Basisrente verschaffen konnten.

Unser Kundenbeispiel zeigt, dass beim Abschluss einer Basisrente eine fundierte Beratung einen großen Mehrwert bietet. 

Zum Tarif der Continentale Versicherung können wir abschließend urteilen, dass dieser durchaus für einen Großteil der Personen geeignet erscheint. Im Idealfall natürlich als Nettopolice und basierend auf einer fundierten Entscheidungsgrundlage mit Hilfe einer finanzmathematischen Analyse. Als Bruttopolice sind die Abschluss- und Vertriebskosten sowie die Kosten bei Sonderzahlungen jedoch zu hoch.

Die relativ geringen Effektivkosten und der hohe Rentenfaktor machen den Tarif interessant.

Ein wesentlicher Nachteil sind die Kosten bei einer potenziellen Beitragsfreistellung. Unsere kritischen Punkte hinsichtlich der Auswertungen der Vergleichsrechner betreffen weniger die Continentale Versicherung als vielmehr die Darstellung der Vergleichstools. Wie du in unserem Beitrag sehen konntest, muss man beim Abschluss einer Basisrente auf viele unterschiedliche Parameter achten. Unser Interessent ist unserem Rat gefolgt und hat nun eine kostengünstige Rürup-Rente, bei der er Sonderzahlungen in Zukunft leisten kann, ohne dass dafür zusätzliche Kosten auf ihn zukommen. Insgesamt haben wir einen Tarif gefunden, der näher auf seine Bedürfnisse eingeht und dabei deutlich mehr Rente in Aussicht stellt als der bereits solide Nettotarif der Continentale Versicherung.

Wenn du dich in diesem Artikel wiederfindest oder unser Ansatz der Beratung und Transparenz dir zusagt, dann melde dich gerne bei uns.

Wir beraten unsere Kunden im gesamten Bundesgebiet und sind dank unserer digitalen Beratungsprozesse bestens aufgestellt. Schreib uns einfach eine Mail an info@gn-finanzpartner.de oder nutze unser Kontaktformular. Wir schätzen den lockeren Austausch auf Augenhöhe.

Vereinbare jetzt einen Termin

Lasse dich in einem Erstgespräch kostenfrei und unverbindlich von uns beraten.
Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Lindenstraße 35, 49152 Bad Essen
05472 954960
05472 954968
Vielen Dank für Deine Nachricht! Bitte prüfe auch auch deinen Spam-Ordner
Beim Absenden ist etwas falsch gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.
Social Media